Aktuelles
Feierliche Einweihung des Quartiers Gartenstraße Würzburg - 71 Mietwohnungen in der Sanderau neu gebaut
27.07.2018Mit einer feierlichen Einweihung schloss das St. Bruno-Werk sein Projekt Gartenstraße 6-16 in Würzburg am 20. Juli 2018 ab.
Domkapitular em. Dr. Jürgen Lenssen segnete die Räume und sprach zusammen mit den anwesenden Gästen ein Gebet. Frank Hermann, Geschäftsführender Vorstand des St. Bruno-Werks, sagte: „Dieses Quartier in zeitgenössischer Architektursprache ist das größte Neubauprojekt, das wir seit den 60er Jahren gebaut haben.“ Mit spannendem Energiekonzept, Carsharing und innovativ-moderner Bauweise ist das Projekt ein wegweisendes Vorzeigeobjekt. Im Jahr 2014 hatte der Abbruch der Nachkriegshäuser begonnen, bis heute wurden in mehreren Bauabschnitten moderne, energieeffiziente und barrierefreie Neubauten errichtet.
„Das St. BrunoWerk hat insgesamt knapp 16 Millionen Euro investiert und ist damit voll in den kalkulierten Kosten geblieben“, sagte Würzburgs Bürgermeister Dr. Adolf Bauer.
Spannende Aus- und Durchblicke
Die ansprechenden Gebäude sind mit Aufzügen ausgestattet, alle Wohnungen haben nach Südenorientierte großzügige Wohnräume und sonnige Loggien. In den Außenbereichen befinden sich 49
Parkplätze entlang der Straße, im Innenhof parken keine Autos mehr. Ebenfalls im Angebot: Carsharing mit
Scouter. So verringert sich die Anzahl der vorgeschriebenen Stellplätze und das Angebot ist gut für die
Umwelt. Der Innenhof ist parkartig angelegt mit grünen Freiflächen, Spielplätzen und Sitzplätzen. Der ruhige und
dennoch lebendige Erholungsraum eröffnet aufgrund seiner Gestaltung durch Wege und Hecken
spannende Aus- und Durchblicke.
Ökologisch-innovatives Energiekonzept
Die über das Grundwasser unter dem Grundstück gewonnene Energie wird für die Warmwasserbereitungund Heizung der Gebäude genutzt. Auf den Dächern der Gebäude befinden sich 112 Sonnenkollektoren mit
einer Gesamtfläche von rund 300 Quadratmetern. Intelligentes Energiemanagement sowie die Vernetzung
der Gebäude optimieren das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten. Energie kann auf schnellem
Weg dorthin transportiert werden, wo sie gerade gebraucht wird. Dieses System steigert die Effektivität des
Energieverbrauchs enorm und spart pro Jahr rund 300 Tonnen CO2. Effektive Gebäudedämmung und
dreifach verglaste Fenster tragen zusätzlich dazu bei, die Energiekosten der Mieter zu reduzieren.
Umzugsmanagement durch das St. Bruno-Werk
Alle Wohnungen sind bereits vermietet, das letzte Gebäude war zum 1. Juli 2018 bezugsfertig. DieMieter/innen, die bereits vorher in der nach dem Krieg erbauten Anlage gewohnt haben, dürfen sich über
einen Vorteil bei der Miete freuen. Außerdem hat sie die Wohnungsgenossenschaft mit
Umzugsmanagement unterstützt.